Inhaltsverzeichnis
- Warum klassische Telefonanlagen zum Kostenfaktor werden
- Die wichtigsten Einsparpotenziale durch VoIP
- Beispielrechnung: So viel sparen NFON-Kund:innen durchschnittlich
- Weitere Effizienzgewinne durch Cloud-Telefonie
- Fazit: Mehr sparen, smarter kommunizieren – mit NFON
1. Warum klassische Telefonanlagen zum Kostenfaktor werden
Die klassische Telefonanlage – lange Zeit der Standard in Unternehmen – wird heute zunehmend zum finanziellen und organisatorischen Klotz am Bein. Denn diese Systeme sind in ihrer Architektur auf lokale Infrastruktur ausgelegt und erfordern physische Komponenten wie Server, Telefone, Verkabelung und oft auch firmenspezifische Installationen.
Mit steigender Nutzeranzahl oder neuen Standorten geraten diese Strukturen schnell an ihre Grenzen: Neue Anschlüsse müssen gelegt, Techniker:innen beauftragt und komplexe Hardwarekonfigurationen durchgeführt werden. Die Folge: hohe Investitions- und Betriebskosten, die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.
Hinzu kommt: Viele dieser Systeme sind nicht mehr herstellerseitig unterstützt – was zu Sicherheitslücken, fehlenden Updates und langfristig sogar zu Funktionsausfällen führen kann. Nicht nur teuer, sondern auch risikobehaftet.
Gerade für wachsende Unternehmen sind klassische TK-Anlagen daher ein Kostenrisiko mit limitierter Zukunftsfähigkeit – und der Umstieg auf eine Cloud-Telefonie-Lösung wirtschaftlich wie strategisch sinnvoll.
Zudem kommt hinzu: Die meisten dieser Systeme sind nicht skalierbar, schwer zu verwalten und bieten keine moderne Funktionen wie Anrufanalysen, mobile Integration oder zentrale Steuerung.
Kurz gesagt: klassische Telefonanlagen sind in vielen Fällen teuer, ineffizient und überholt.
2. Die wichtigsten Einsparpotenziale durch VoIP
Mit einer modernen VoIP-Lösung sparen Unternehmen an mehreren Stellen gleichzeitig – und das nicht nur auf technischer, sondern auch auf operativer Ebene. Die wichtigsten Hebel im Überblick:
- Keine Hardwarekosten: Da VoIP komplett über das Internet funktioniert, benötigen Unternehmen keine klassische Telefonanlage oder spezielle Geräte mehr. Bestehende Laptops, PCs oder Mobilgeräte reichen aus – Softphones und Browserlösungen ersetzen Tischtelefone. Dadurch entfallen teure Anfangsinvestitionen vollständig.
- Wartungsfrei: Alle Updates, Patches und Systemüberwachungen erfolgen automatisch in der Cloud – ohne eigenes Zutun. Damit entfallen Wartungsverträge, Technikertermine und IT-Ressourcen für die Pflege der Telefonanlage. Die Lösung bleibt immer auf dem aktuellen Stand – sicher und störungsfrei.
- Geringe Installationskosten: Neue Standorte oder User lassen sich in wenigen Minuten aktivieren – ohne Kabelziehen, ohne Serverräume, ohne Vor-Ort-Support. Die Inbetriebnahme ist nahezu sofort möglich, was Zeit und Geld spart – besonders in dynamisch wachsenden Unternehmen.
- Skalierbare Lizenzen: Unternehmen zahlen nur für das, was sie wirklich brauchen – ohne Mindestabnahmen oder starre Paketmodelle. Neue Mitarbeitende können jederzeit hinzugefügt oder deaktiviert werden. Das macht VoIP zur perfekten Lösung für wachsende, flexible Teams.
- Günstige Minutenpreise – auch international: Cloud-Telefonie bietet oft deutlich günstigere Tarife für nationale und internationale Gespräche. Vor allem bei regelmäßigem Austausch mit Auslandsstandorten, Kund:innen oder Partner:innen im Ausland lassen sich so dauerhaft Kosten senken.
- Integration ins Homeoffice ohne Zusatzkosten: Mitarbeitende können von überall arbeiten – mit denselben Funktionen wie im Büro. VPNs, separate Rufweiterleitungen oder Zusatzlösungen entfallen. Das senkt nicht nur Kosten, sondern unterstützt auch moderne Arbeitsmodelle.
- Zentrale Administration spart IT-Ressourcen: Alle Nutzer:innen, Geräte und Standorte lassen sich über ein zentrales Webportal verwalten. Das reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich und entlastet die interne IT – ein Vorteil, der sich besonders bei verteilten Teams auszahlt.
All diese Faktoren tragen direkt zur Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) bei – in vielen Fällen um bis zu 50 % gegenüber klassischen TK-Anlagen.
Zusätzlich wird die Organisation agiler, effizienter und technologisch zukunftsfähig aufgestellt – ein echter Mehrwert über die reinen Einsparungen hinaus.
3. Beispielrechnung: So viel sparen NFON-Kund:innen durchschnittlich
Das Einsparpotenzial beim Umstieg von traditionellen PBX-Systemen auf die Cloud-Telefonie von NFON kann erheblich sein, wie branchenweite Studien und Analysen zeigen. Unternehmen, die auf VoIP umstellen, können in verschiedenen Bereichen der Geschäftskommunikation signifikante Kostensenkungen erzielen. Dazu gehören:
- Wegfall von Hardwarekosten: Traditionelle PBX-Systeme erfordern hohe Anfangsinvestitionen in physische Hardware sowie regelmäßige Wartung. Diese Kosten entfallen bei der Cloud-Telefonie vollständig.
- Geringere Wartungs- und Installationskosten: VoIP-Systeme werden zentral in der Cloud verwaltet und lassen sich ohne Vor-Ort-Besuche von Technikern einfach konfigurieren. Das reduziert Einrichtungs- und Servicekosten erheblich.
- Reduzierte Gesprächsgebühren: VoIP bietet in der Regel deutlich niedrigere nationale und internationale Gesprächstarife im Vergleich zu klassischen Telefonsystemen.
- Vereinfachte IT-Verwaltung: Die zentrale Steuerung entlastet die interne IT, insbesondere bei verteilten Teams und mobilen Arbeitsmodellen.
Die folgende Grafik zeigt einen geschätzten Vergleich der Kostenbestandteile zwischen traditionellen PBX-Systemen und VoIP mit NFON – ohne konkrete Zahlenangaben:
Während die tatsächlichen Einsparungen je nach Unternehmensgröße und Nutzung variieren, bestätigen mehrere Quellen, dass Cloud-Telefonie langfristig zu spürbaren und nachhaltigen Kostensenkungen führt.
Diese Einsparungen resultieren aus der Reduzierung von Hardware- und Wartungskosten, niedrigeren Gesprächsgebühren und geringeren IT-Aufwänden. Zusätzlich profitieren Unternehmen von indirekten Vorteilen wie gesteigerter Produktivität, reduzierten Reisekosten durch Videokonferenzen und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Natürlich variiert der Betrag je nach Unternehmensgröße und Nutzung – aber die Grundtendenz ist klar: VoIP senkt Kommunikationskosten signifikant.
Unternehmensgröße |
Jährliche Einsparungen |
Kleine Unternehmen (ca. 25. Angestellte) |
ca.: 9.600€ |
Mittelgroße Unternehmen (ca. 100 Angestellte) |
ca.: 45.000€ |
Große Unternehmen (500+ Angestellte) |
ca.: 200.000€ |
Quelle: „VoIP Cost Savings: How Much Can You Really Save?“
4. Weitere Effizienzgewinne durch Cloud-Telefonie
Neben den direkten Kostenersparnissen profitieren Unternehmen von zusätzlichen Produktivitätsvorteilen:
- Mobiles Arbeiten ohne Zusatzkosten
- Schnelle Reaktion auf Wachstum oder Restrukturierung
- Transparente Gesprächsdaten für Analyse & Optimierung
- Einfache Integration in CRM- und Ticket-Systeme
- Hohe Ausfallsicherheit & DSGVO-konformes Hosting in der EU
Diese Faktoren machen Cloud-Telefonie zu einer strategischen Lösung für moderne Unternehmen, die nicht nur sparen, sondern auch wachsen und flexibel bleiben möchten.
5. Fazit: Mehr sparen, smarter kommunizieren – mit NFON
VoIP und Cloud-Telefonie bieten eine klare Antwort auf steigende Kommunikationskosten: Sie reduzieren Ausgaben, vereinfachen Abläufe und verbessern gleichzeitig die technische Ausstattung Ihres Unternehmens.
NFON ist Ihr Partner für den Umstieg:
- einfache Implementierung
- transparente Lizenzmodelle
- DSGVO-konform & made in Europe
👉 Jetzt kostenlos beraten lassen und Ihre Einsparpotenziale entdecken!